Unser Flyer für Mitglieder
Unser Flyer für Sponsoren
Unsere Geschichte
Der Förderverein wurde 2003 ursprünglich als Verschönerungsverein an der Karl-Lederer-Hauptschule gegründet. Damals ging es in erster Linie darum, kleine Dinge wie Bilderrahmen in den Gängen oder auch kleine Projekte für Klassen zu unterstützen.
Mittlerweile steht jedoch die Förderung von Schulassistenzen an beiden Schulhäusern im Mittelpunkt.
Wofür werden die Spenden eingesetzt?
Seit 2015 ist die vorrangige Aufgabe des Fördervereins als Träger die Anstellung von Schulassistenzen. Was als kleines Projekt begann, ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unserer Schule. Derzeit werden drei Schulassistentinnen durch den Förderverein finanziert.
Wir verwalten außerdem Spenden, die zweckgebunden an die Schule gegeben werden. Bitte vermerken Sie dann den Zweck.
Unsere Sponsoren
Wir danken diesbezüglich ganz besonders dem T.U.N. e.V. Beuerberg und seinen Sponsoren, die ihrem Motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ auch ganz besonders an der Mittelschule Geretsried gerecht werden.
Des Weiteren gebührt unser Dank der Ernst-Pelz-Stiftung Geretsried, dem Franz-Geiger-Verein Wolfratshausen e.V. und einigen großzügigen privaten Spendern (u. a. Familie Wacker aus Eurasburg).
Durch ihre Spenden konnten in den letzten Jahren zahlreiche Schüler Anschluss finden und zu einer guten schulischen wie auch beruflichen Laufbahn geleitet werden.
Unsere Schulassistenzen
Eine Schulassistenz spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern als zusätzliche Hilfe im Klassenzimmer. Ihre Aufgaben können je nach den individuellen Bedürfnissen der Lernenden variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie folgende Aufgaben:
- Individuelle Betreuung: Eine Schulassistenz bietet den Lernenden individuelle Unterstützung an. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass sie Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung ihrer Aufgaben hilft oder ihnen eine zusätzliche Erklärung gibt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler benötigt hier unterschiedliche Hilfe, die die Lehrkraft alleine nicht bewältigen könnte.
- Verhaltensunterstützung: Manche Schülerinnen und Schüler benötigen zusätzliche Unterstützung beim Verhalten im Unterricht oder Umgang mit den Mitlernenden. Eine Schulassistenz kann dabei helfen, dass die Regeln in und außerhalb des Klassenzimmers eingehalten werden oder Streit zu schlichten. Dies kann dazu beitragen, Störungen im Unterricht zu minimieren und ein positives Lernklima für alle Beteiligten zu schaffen.
- Unterstützung bei der Organisation: Einige Lernende benötigen Unterstützung bei der Organisation ihrer Schulsachen, ihres Arbeitsplatzes und ihres Zeitmanagements. Dies kann bedeuten, dass sie ihnen hilft, um ihre Materialien und Aufgaben besser zu strukturieren. Die Unterstützung bei der Organisation fördert die Unabhängigkeit der Schüler und stärkt ihre Fähigkeit, eigenverantwortlich zu agieren.
- Rückmeldung an Lehrkräfte: Eine Schulassistenz kann Informationen über den Lernfortschritt und das Verhalten einer Schülerin bzw. eines Schülers an die Lehrkraft rückmelden und dabei helfen, individuelle Unterstützungspläne zu entwickeln.
- Inklusion fördern: Indem sie Schüler mit besonderen Bedürfnissen unterstützt, ermöglicht die Schulassistenz ihnen eine aktive Teilnahme am Unterricht und fördert die Integration in die Klassengemeinschaft.
In unserer Schule werden die Schulassistenzen vor allem in den 5. und 6. Klassen eingesetzt. Gerade in diesen Jahrgangsstufen benötigen die Schülerinnen und Schüler viel Unterstützung, haben aber auch die Möglichkeit durch die zusätzliche Hilfe Lücken zu schließen und Verhalten aufzubauen.
20.05.2022 Artikel Schulassistenzen
27.03.2023 Artikel Schulassistenzen
Wie können Sie uns unterstützen:
Werden Sie Mitglied im Förderverein der Mittelschule Geretsried und unterstützen Sie damit die Förderung der Schüler: Aufnahmeantrag
Spenden Sie an: Förderverein der Mittelschule Geretsried e.V. IBAN: DE79 7005 4306 0011 4938 55
Kontaktaufnahme: Magdalena Singer, 1. Vorsitzende (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über die Schulleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)